Spätestens jetzt, in der nächsten Lockdown-Phase und immer mehr Diskussionen über Homeoffice-Pflicht ist uns doch allen bewusst geworden, dass das Thema Führung nicht mehr so wie früher funktioniert. Die teilweise seit Jahrzehnten liebgewonnenen Prozesse sind gerade in den letzten Wochen so nicht mehr haltbar.
Die ultimative Lösung! Die unfehlbare Strategie! Der 5-Schritte-Masterplan! Entgegen vieler dieser Versprechungen in Büchern und Zeitschriften geht jeder Mensch unterschiedlich mit Herausforderungen um. Jeder sucht für sich den besten Lösungsweg, um schwierige Situationen zu meistern.
Wissen ist Macht – ein Ausspruch, der auch für Führungskräfte gilt. Sein Wissen up to date zu halten, ist heute jedoch alles andere als einfach. Geschieht dies allerdings nicht, so führt es meiner Erfahrung nach zu hoher Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern. Führungskräfte haben die Aufgabe professionell und zeitgemäß auf Basis aktuellen Wissens zu...
Die Haltung oder Einstellung hat eine elementare Funktion, wenn es darum geht, eine Rolle wirklich und mit all ihren Vor- und Nachteilen, Rechten und Pflichten anzunehmen. Wer nicht die richtige Einstellung hat, wird seine Rolle nicht erfolgreich ausfüllen. Wer Führungskraft ohne Leidenschaft ist und im Grunde keine Lust darauf hat, wird immer...
Die vergangenen Monate haben deutlich gezeigt, dass uns in Krisen, die wir nicht beeinflussen können, oft die Hände gebunden sind. Gewisse Dinge müssen einfach akzeptiert werden – doch das gilt nicht nur in Zeiten von Corona, sondern oftmals auch bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen, bei Entscheidungen des Geschäftsführers oder der...
Was für eine Persönlichkeit! Oft verknüpfen wir diesen Begriff mit jemandem, der stark und authentisch auftritt. Auch für Führungskräfte spielt die Persönlichkeit eine entscheidende Rolle, denn sie hat maßgeblich Einfluss darauf, wie wir uns verhalten und Entscheidungen treffen.
Ich saß am Samstag vor einer Woche vor dem Fernseher und habe nachts das Aktuelle Sportstudio zum gefühlten 3 Millionsten Male in meinem Leben angeschaut. Eine Woche später dann das DFB-Pokalfinale in Berlin… Der FC Bayern München ist wieder Deutscher Meister und Pokalsieger geworden. Das ist seit 8 Jahren nichts Neues und wird sich vermutlich in...
Stehen Sie aktuell vor wichtigen Entscheidungen und schieben diese auf die lange Bank oder vermeiden es ganz eine Aussage zu treffen, dann stehen Sie und Ihre Mitarbeiter in wenigen Monaten vermutlich noch größeren Herausforderungen gegenüber. Was hier fehlt, ist die Konsequenz zu handeln, doch gerade in herausfordernden und schwierigen Zeiten ist...
Profitieren Sie von Bruce Springsteens Führungsphilosophien
Leider ist Führung ein immer noch viel zu wenig beachtetes Thema. Trotz unzähliger Berater und Trainer, tausender Bücher und Videos führt Führung ein Schattendasein. Dabei ist sie für alles, was im Unternehmen stattfindet verantwortlich. In meinem neuen Buch „The Boss – von Bruce Springsteen Führungsstärke lernen“ bediene ich mich einer Musiklegende und gleichzeitig einer über Jahrzehnte hinweg erfolgreichen Führungskraft, um Leidenschaft für dieses Thema zu entfachen und die Haltung zu Führung zu ändern oder zumindest zu ergänzen.
Laut Springsteen sind wesentlich mehr 10.000 Stunden nötig, um eine Sache wirklich zu beherrschen. Er hat sich nie auf seinen früheren Erfolgen ausgeruht, sondern Dinge stets vorangetrieben, um sie besser zu machen. Angst vor neuen Geschäftsmodellen? Nicht bei Springsteen.
Klar definierte Führungsphilosophien
Bevor Führungskräfte ausgewählt werden, braucht es Rahmenbedingungen wie Führung ablaufen soll und kann. Ich spreche hier von Führungsphilosophien, also von Vorgaben und Definitionen, wie Führung im jeweiligen Unternehmen gelebt werden soll, um produktiv und erfolgreich zu agieren. Auch Springsteen hat als Profi seine Führungsphilosophien anhand derer er nicht nur seine Band, sondern auch sein Unternehmen führt. Es ist wichtig zu verstehen, dass hier kein allgemeingültiges Führungsgesetz existiert und genutzt werden kann. Jedes Unternehmen muss prüfen, welche Voraussetzungen bereits existieren und welche neuen Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen.
Was sollte also ein Unternehmen in seinen Führungsphilosophien festlegen, um eine gute Führungsarbeit zu gewährleisten und gute Arbeitsbedingungen zu bieten? Die nachfolgende Aufzählung stellt eine sehr gute Basis dar:
Kommunikation mit den Mitarbeitern: Wie soll und muss mit den Mitarbeitern kommuniziert werden? Wie sollen die Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung einbezogen werden? Wie oft sollen und dürfen Rückmeldungen gegeben werden? Welcher Kommunikationsstil ist gewünscht?
Führungs-Prozess: Wie häufig und wie umfangreich sollte mit den Mitarbeitern auf jeden Fall gesprochen werden? Wie sind Aufgaben zu delegieren? Wie dürfen und sollen Mitarbeiter entwickelt werden? Welche Vorgaben sollen und dürfen gemacht werden? Welche genauen Aufgaben sollen Führungskräfte wann erledigen?
Führungs-IT-Systeme: Welche IT-Systeme sollen und dürfen mit welchen Informationen gefüllt werden? Wie wird eine Zusammenarbeit über mehrere Standorte hinweg gewährleistet? Wie und wo sollen Mitarbeitergespräche dokumentiert werden? Wo sollen Dokumente abgelegt werden?
Leider sind die meisten Führungsphilosophien sehr ungenau und oberflächlich beschrieben mit Aussagen wie:
Wir führen wertschätzend.
Der Mitarbeiter steht bei uns im Mittelpunkt unserer Führungsarbeit.
Wir pflegen eine offene und ehrliche Kommunikation.
Diese Art von Beschreibung lässt zu viele Interpretationen zu. Die Folge ist, dass jede Führungskraft diese Aussagen nach ihren Kompetenzen und ihrem „Worauf habe ich Lust“ interpretiert und ausführt. Chaos, falsches Zeitmanagement, ineffektives und ineffizientes Arbeiten mit frustrierten Mitarbeitern sind die Folgen.
Was können Sie hier von Bruce Springsteen lernen?
Springsteen und sein Management haben für alles, was die Karriere und den Erfolg betrifft, Regeln und Leitlinien erstellt. An diese müssen sich alle halten. Im Unternehmen weiß jeder, welche Rolle er hat und wie er sich einbringen kann oder muss. Jeder weiß auch, welche Grenzen er hat. Zum Beispiel weiß Nils Lofgren, Springsteens Gitarrist und selbst erfolgreicher Musiker, dass er bei Konzerten verantwortlich dafür ist, die Akkorde aller Lieder zu kennen, so dass er – sollte Springsteen die Tonart vergessen – helfen kann. Gleichzeitig weiß er aber auch, dass er keinerlei Einfluss auf die Tourplanung, die Songauswahl oder die Länge eines Konzertes hat.
Auch ein Unternehmen wie das von Springsteen hat Leitlinien und Regeln. Nur so konnte es funktionieren und erfolgreich werden.
Mehr zu meinem neuen Buch „The Boss – von Bruce Springsteen Führungsstärke lernen“ erfahren Sie hier.
Sehr gerne unterstütze ich Sie in dieser herausfordernden Zeit mit Leistungen, die auch alle online verfügbar sind. Sprechen Sie mich an oder vereinbaren Sie einen Termin auf meiner Website. Holen Sie sich ebenfalls mein neuestes und kostenloses Whitepaper zum Thema Digitale Führung.