„Der Kunde steht im Mittelpunkt und deswegen im Weg“. Diesen Spruch haben Sie schon oft gehört. Seltsam, wo doch so viele Unternehmen in Ihren Leitsprüchen das Gegenteil schreiben. Eines ist klar: Wenn Sie zu wenig gutzahlende Kunden haben, werden Sie entweder eines Tages vom Markt verschwinden oder Sie bewegen sich dauernd in der „wie kann ich...
„Ich habe keine Zeit dafür!“ - „Meine Work-Life-Balance stimmt nicht!“ Bekannt? Bestimmt. Alltag in den Unternehmen. Alltag in den Büros. Alltag bei Führungskräften und Verkäufern. Irgendwie verrückt, wie viele Menschen beruflich über Zeit-Probleme klagen und gleichzeitig wenig tun, dass es besser wird.
Sie haben alle Ziele erreicht oder sind nahe dran? Sie haben diese vielleicht sogar übertroffen? Herzlichen Glückwunsch – jetzt wird es Zeit, dass Sie in die Veränderung gehen!! Vermutlich denken Sie jetzt „spinnt der“… Wieso jetzt mit Change-Management beginnen? Aber genau das ist die Formel für kontinuierlichen Erfolg. Rechtzeitige und...
Was ist wichtiger? Dass Sie oder Ihre Mitarbeiter authentisch sind, oder dass die Rolle erfolgreich gelebt wird? Ich hoffe sehr, dass Sie die zweite Antwort wählen. Immer wieder höre ich in meinen Trainings und Beratungen „das bin ich nicht, da bin ich dann nicht authentisch“.
Der Markt wächst, der Wettbewerber wächst, nur Sie nicht oder zu langsam? Schade, denn Vertrieb zählt zu den einfachsten Prozessen, die es im Unternehmen gibt...
Nur noch wenige Tage, dann liegt das Jahr 2017 schon wieder hinter Ihnen. Genießen Sie jetzt erstmal ein paar Tage Ruhe, Besinnlichkeit, Entspannung und schöne Gespräche. Und gute Plätzchen... Und dann auf ins neue Jahr 2018! Aber wie?
Sie kennen sicherlich Bruce Springsteen – einer der erfolgreichsten Rockmusiker aller Zeiten. Einer, der mit fast 70 Jahren noch 4stündige Konzerte vor 80.000 Zuschauer gibt. Und dies seit über 40 Jahren...
Dr. Peter Aschenbrenner weiß, wie ein erfolgreicher, effizienter, aber auch entspannter Arbeitsalltag gelingt
Entspannt arbeiten – geht das überhaupt? „Warum denn nicht?“, fragt Dr. Peter Aschenbrenner zurück und kontert: „Es ist alles eine Frage der Fähigkeiten und des Selbstmanagements.“ Immer wieder hört man auf den Führungsetagen Mitarbeiter lauthals klagen, dass sie zu viel Arbeit haben. Darunter fallen unter anderem Meetings, Abstimmungsrunden, Sonder- und administrative Aufgaben. Dr. Peter Aschenbrenner hat einen kritischen Blick auf die Beschwerde ‚Ich habe zu viel Arbeit‘ gelegt und zeigt, wie Führungskräfte erfolgreich und entspannt arbeiten können.
„Ich bin überzeugt, dass die Ursache nicht die Menge der Aufgaben ist, sondern dass es an Fähigkeiten und Kompetenzen fehlt, um die Aufgaben zu erledigen“, erklärt der Experte für Klarheit in der Führung. Besonders beliebt seien Klagen über zu viele Meetings – dort sind die Themen zu langweilig, werden Zeitrahmen regelmäßig ausgereizt und kommen immer wieder die gleichen Punkte auf die Agenda. „Jeder beschwert sich, aber keiner ändert etwas. Anstatt später am Kaffeeautomat zu stehen, über das Meeting zu lamentieren und weitere Minuten ins Land gehen zu lassen, sollten Meetingteilnehmer lieber Klartext reden – und zwar direkt im Meetingraum“, fordert Aschenbrenner auf, sich gegenseitig mehr Feedback zu geben.
Ein weiteres Beispiel kann der Verkauf liefern: „Wenn ein Verkäufer mit seinem Interessenten die fünfte Runde dreht und ihn einfach nicht zu einer Entscheidung ermutigen kann, fehlt es definitiv an kommunikativen Fähigkeiten“, erklärt Aschenbrenner weiter. Denn es sei nun mal die Aufgabe eines Verkäufers, die Kontrolle des Gesprächs und des Kaufprozesses zu halten und den Kunden zu führen. Und seine Führungskraft muss bei der Entwicklung unterstützen bzw. diese auch einfordern. Die beiden Beispiele resümiert der Trainer und Ratgeber wie folgt: „Wir müssen alle viel mehr lernen.“
Heutzutage wird mit Fähigkeiten gearbeitet, die vor 10, 20 oder noch mehr Jahren erlernt wurden. Diese sind heute weder aktuell noch hilfreich. „Wir müssen uns aber nicht nur mit unserem Know-how und unseren Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand halten. Wir müssen – vor allem bei einem Rollenwechsel – auch ein neues, angepasstes Zeit- und Organisationsmanagement etablieren“, sagt Dr. Peter Aschenbrenner und empfiehlt abschließend den regelmäßigen Check der eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und des Managements.