SUPERHELDEN im Verkauf
Der Kunde redet, der Verkäufer redet... aber keiner stellt die entscheidenden Fragen. Alltag des Alltags. Nervig. Überflüssig. Zeitraubend. Nichtsbringend... lesen Sie, was Sie tun können, damit dies aufhört.
weiterlesenDer Kunde redet, der Verkäufer redet... aber keiner stellt die entscheidenden Fragen. Alltag des Alltags. Nervig. Überflüssig. Zeitraubend. Nichtsbringend... lesen Sie, was Sie tun können, damit dies aufhört.
weiterlesen„Der Kunde steht im Mittelpunkt und deswegen im Weg“. Diesen Spruch haben Sie schon oft gehört. Seltsam, wo doch so viele Unternehmen in Ihren Leitsprüchen das Gegenteil schreiben. Eines ist klar: Wenn Sie zu wenig gutzahlende Kunden haben, werden Sie entweder eines Tages vom Markt verschwinden oder Sie bewegen sich dauernd in der „wie kann ich...
weiterlesen„Ich habe keine Zeit dafür!“ - „Meine Work-Life-Balance stimmt nicht!“ Bekannt? Bestimmt. Alltag in den Unternehmen. Alltag in den Büros. Alltag bei Führungskräften und Verkäufern. Irgendwie verrückt, wie viele Menschen beruflich über Zeit-Probleme klagen und gleichzeitig wenig tun, dass es besser wird.
weiterlesenSie haben alle Ziele erreicht oder sind nahe dran? Sie haben diese vielleicht sogar übertroffen? Herzlichen Glückwunsch – jetzt wird es Zeit, dass Sie in die Veränderung gehen!! Vermutlich denken Sie jetzt „spinnt der“… Wieso jetzt mit Change-Management beginnen? Aber genau das ist die Formel für kontinuierlichen Erfolg. Rechtzeitige und...
weiterlesenWas ist wichtiger? Dass Sie oder Ihre Mitarbeiter authentisch sind, oder dass die Rolle erfolgreich gelebt wird? Ich hoffe sehr, dass Sie die zweite Antwort wählen. Immer wieder höre ich in meinen Trainings und Beratungen „das bin ich nicht, da bin ich dann nicht authentisch“.
weiterlesenDer Markt wächst, der Wettbewerber wächst, nur Sie nicht oder zu langsam? Schade, denn Vertrieb zählt zu den einfachsten Prozessen, die es im Unternehmen gibt...
weiterlesenNur noch wenige Tage, dann liegt das Jahr 2017 schon wieder hinter Ihnen. Genießen Sie jetzt erstmal ein paar Tage Ruhe, Besinnlichkeit, Entspannung und schöne Gespräche. Und gute Plätzchen... Und dann auf ins neue Jahr 2018! Aber wie?
weiterlesenSie kennen sicherlich Bruce Springsteen – einer der erfolgreichsten Rockmusiker aller Zeiten. Einer, der mit fast 70 Jahren noch 4stündige Konzerte vor 80.000 Zuschauer gibt. Und dies seit über 40 Jahren...
weiterlesenLaut Springsteen sind wesentlich mehr 10.000 Stunden nötig, um eine Sache wirklich zu beherrschen. Er hat sich nie auf seinen früheren Erfolgen ausgeruht, sondern Dinge stets vorangetrieben, um sie besser zu machen. Angst vor neuen Geschäftsmodellen? Nicht bei Springsteen.
Bevor Führungskräfte ausgewählt werden, braucht es Rahmenbedingungen wie Führung ablaufen soll und kann. Ich spreche hier von Führungsphilosophien, also von Vorgaben und Definitionen, wie Führung im jeweiligen Unternehmen gelebt werden soll, um produktiv und erfolgreich zu agieren. Auch Springsteen hat als Profi seine Führungsphilosophien anhand derer er nicht nur seine Band, sondern auch sein Unternehmen führt. Es ist wichtig zu verstehen, dass hier kein allgemeingültiges Führungsgesetz existiert und genutzt werden kann. Jedes Unternehmen muss prüfen, welche Voraussetzungen bereits existieren und welche neuen Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen.
Was sollte also ein Unternehmen in seinen Führungsphilosophien festlegen, um eine gute Führungsarbeit zu gewährleisten und gute Arbeitsbedingungen zu bieten? Die nachfolgende Aufzählung stellt eine sehr gute Basis dar:
Leider sind die meisten Führungsphilosophien sehr ungenau und oberflächlich beschrieben mit Aussagen wie:
Diese Art von Beschreibung lässt zu viele Interpretationen zu. Die Folge ist, dass jede Führungskraft diese Aussagen nach ihren Kompetenzen und ihrem „Worauf habe ich Lust“ interpretiert und ausführt. Chaos, falsches Zeitmanagement, ineffektives und ineffizientes Arbeiten mit frustrierten Mitarbeitern sind die Folgen.
Springsteen und sein Management haben für alles, was die Karriere und den Erfolg betrifft, Regeln und Leitlinien erstellt. An diese müssen sich alle halten. Im Unternehmen weiß jeder, welche Rolle er hat und wie er sich einbringen kann oder muss. Jeder weiß auch, welche Grenzen er hat. Zum Beispiel weiß Nils Lofgren, Springsteens Gitarrist und selbst erfolgreicher Musiker, dass er bei Konzerten verantwortlich dafür ist, die Akkorde aller Lieder zu kennen, so dass er – sollte Springsteen die Tonart vergessen – helfen kann. Gleichzeitig weiß er aber auch, dass er keinerlei Einfluss auf die Tourplanung, die Songauswahl oder die Länge eines Konzertes hat.
Auch ein Unternehmen wie das von Springsteen hat Leitlinien und Regeln. Nur so konnte es funktionieren und erfolgreich werden.
Mehr zu meinem neuen Buch „The Boss – von Bruce Springsteen Führungsstärke lernen“ erfahren Sie hier.
Sehr gerne unterstütze ich Sie in dieser herausfordernden Zeit mit Leistungen, die auch alle online verfügbar sind. Sprechen Sie mich an oder vereinbaren Sie einen Termin auf meiner Website. Holen Sie sich ebenfalls mein neuestes und kostenloses Whitepaper zum Thema Digitale Führung.